Grundprinzipien
meiner Seminar- und Beratungsarbeit |
In der
psychologischen Beratung
und im Coaching:
|
 |
• |
Der einzelne Mensch
in seiner Individualität,
mit seiner Persönlichkeit
steht im Mittelpunkt meines Interesses. |
 |
• |
Das private und/oder
berufliche Umfeld übt starken Einfluss auf die
Entfaltungs- und Entwicklungsfreiheit des Einzelnen
aus. Dieser Einfluss kann auch positiv genutzt werden. |
 |
• |
Der gemeinsame Blick
auf die Lösung
eines Problems setzt auch die Kraft frei, die gefundene
Lösung umzusetzen und zu leben. |
 |
• |
Der Ratsuchende
bringt alle Ressourcen
mit, um sein erstrebtes Ziel
zu erreichen.
|
 |
• |
Es ist der Sinn
der Beratung, die Beratung überflüssig zu
machen. |
In
Trainings
und Seminaren
außerdem:
|
 |
• |
Die
Entwicklung und Entfaltung des persönlichen Potenzials
der Teilnehmer ist das oberste Ziel meiner Arbeit. |
 |
• |
Lernen findet nicht
im luftleeren Raum statt, sondern ist immer Lernen aus
und für die berufliche oder private Lebenspraxis.
|
 |
• |
Echtes Lernen ist
ganzheitliches Lernen
- durch eigenes Erleben, reflektierte Erfahrung, praktisches
Tun und stetes Einüben. |
 |
• |
Durch mein Handeln
und Sprechen bin ich Vorbild und motiviere gleichzeitig
die Teilnehmer zu mehr Selbstverantwortung
und Selbstmächtigkeit. |
 |
• |
Die Gruppe der Teilnehmer
spielt eine wesentliche Rolle für den Lernerfolg.
Gemeinsames Lernen
- ernsthafter Austausch, Humor, kritisches Feedback und
Freude am Experimentieren – ist Grundlage für
ein erfolgreiches Seminar.
|
|
 |
|
|
|
|
Theoretischer
Hintergrund meiner Arbeit mit Menschen
|
Der theoretische
Hintergrund meiner Arbeit mit Menschen ist eine gewachsene
Synthese aus philosophischen, psychologischen, systemisch-phänomenologischen
und kommunikationstheoretischen Einsichten. Zu
den wesentlichen Einflüssen gehören:
|
 |
• |
Die Existenzphilosophie
Martin Heideggers, die Sozialphilosophie
von Emmanuel Lévinas und die Philosophie und Jacques
Derridas |
 |
• |
Die
Philosophische Lebenskunst nach Wilhelm Schmidt
|
 |
• |
Die Gestalttherapie
nach Fritz und Lore Perls, James S. Simkin, Arnold R.
Beisser, Erving und Miriam Polster, Reinhard Fuhr, Martina
Gremmler-Fuhr und Frank Staemmler u.a.
|
 |
• |
Die Objektbeziehungstheorie
nach Otto Kernberg, Heinz Kohut und Sheldon Cashdan
|
 |
• |
Die systemisch-phänomenologische
Familienarbeit der Ordnungen
der Liebe von Bert Hellinger
|
 |
• |
Die Allgemeine
Psychologie der Kommunikation nach Friedemann
Schulz von Thun und Christoph Thoman
|
 |
• |
Die kommunikationstheoretischen
Einsichten des Konstruktivismus
nach Paul Watzlawick |
 |
• |
Die
Transaktionsanalyse nach Eric Bern und Thomas
A. Harris
|
 |
• |
Die paartherapeutischen
Einsichten von Hans Jellouschek, Jürg Willi
und Michael Lukas Moeller
|
 |
• |
Die Einsichten
der Traumatherapie
nach Peter A. Levine
|
 |
• |
Die spirituelle
und religiöse Dimension des Menschen nach
Karlfried Graf Dürckheim, Claudio Naranjo, Ken Wilber
und A.H.Almaas |
|
 |
|